berufsbegleitend, sechs Monate,
Pforzheim/ Nordschwarzwald
Sie möchten Entspannungskurse leiten oder Entspannungsübungen in Ihre Beratungssitzungen oder Coachingpraxis integrieren? Sie arbeiten bereits mit Entspannungselementen und möchten Ihr Repertoire erweitern? Sie wissen, dass sich eine beratende Tätigkeit nicht im Fernstudium erlernen lässt, sondern dass es vor allem auf Lernen durch Beobachtung, Rückmeldung und eigene praktische Erfahrung ankommt?
Dann sind Sie hier richtig!
Verfahren und Methoden
Neben Progressiver Relaxation (PR) und Autogenem Training (AT) weitere Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren wie imaginative Vorgehensweisen, Übungen der Achtsamkeitspraxis und verschiedene Methoden der Stressbewältigung.
Darüber hinaus
Umfangreiche Kenntnisse zu Kursleiterkompetenzen, Fertigkeiten zu Kursaufbau und -organisation. Sicheres Auftreten als KursleiterIn, Umgang mit herausfordernden Teilnehmern, auftretenden Konflikten, Kenntnis der Grenzen des eigenen professionellen Handelns.
Beratung und Coaching einzelner Personen
Vermittlung von individuellen Entspannungsübungen und Anpassung von Verfahren und Methoden auf spezifische Problemstellungen und Ziele hin.
Selbsterfahrung
Erlernen aller Verfahren und Methoden aus der Teilnehmer- und Kursleiterperspektive. Entwicklung der eigenen Kursleiterpersönlichkeit durch eigene Anleitung, Rollenspiel und Feedback.
Überblick
Sie lernen eine Vielzahl von Entspannungsverfahren, deren Variations- und Kombinationsmöglichkeiten, Vorübungen, Reaktionserleichterungen und Zugänge zum Entspannungsgeschehen (kognitiv, sensorisch-muskulär, imaginativ…) kennen und anwenden. Sie sind nicht Expertin für eine Methode, sondern für Entspannung und Entspannungsprozesse und begleiten Ihre TeilnehmerInnen oder KlientInnen auf ihrem individuellen Weg hin zu einem entspannteren Leben. Neben dem präventiven Einsatz, der Vermittlung im Einzel- und Gruppensetting, lernen Sie ebenfalls Strategien zur Kombination mit Supervisions-, Beratungs-/ Therapieinterventionen kennen (z. B. zur Auftragsklärung, Zielfindung oder zum imaginativen Probehandeln).
Und: Sie lernen nicht nur mit dem Kopf – alle Übungen erleben Sie in ihrer Wirkung an sich selbst und schlüpfen bereits ab dem ersten Praxisseminar regelmäßig selbst in die Kursleiter-/ BeraterInnenrolle. So erfahren Sie beides: die Lernenden- und Lehrendenperspektive.
Sie sind an schnellen Antworten interessiert?
Die finden Sie hier!
Sie lernen in einer konstanten Weiterbildungsgruppe. In einer familiären Atmosphäre lernen Sie vor allem durch praktische Anleitung, in Kleingruppen und durch konkrete Rückmeldungen.
Die mehrtägigen Praxisseminare finden in einem Tagungshaus im Raum Pforzheim statt. Die eintägigen Theorieseminare finden per Zoom statt.
Susanna Hartmann-Strauss. Bei einer Gruppe mit mehr als 12 TeilnehmerInnen ist eine weitere Psychologin an den Praxistrainings beteiligt um die Kleingruppen zu begleiten.
Im Weiterbildungspreis inbegriffen. Neben dem Standardlehrbuch zur Entspannungstherapie erhalten Sie alle Übungen als Audiodateien und Kursmaterial, das Sie selbst anpassen und direkt als eigene Kursgrundlage verwenden können.
Qualifiziertes Zertifikat "Entspannungstherapie/ Entspannungspädagogik". Anerkennung durch die Landespsychotherapeutenkammer (ca. 72 Fortbildungspunkte). Anerkennung für den Bereich der Fachkompetenzen des Präventionsparagraphen §20 möglich.
Insgesamt fünf Weiterbildungseinheiten, über ein halbes Jahr verteilt.
Genauer? Zwei dreitägige Workshops, ein zweitägiger Workshops und zwei eintägige Theorieseminare.
Seminar 1: 11.- 13.07. (FR-SO)
Seminar 2: 20.09. (SA)
Seminar 3: 21.-22.11. (FR-SA)
Seminar 4: 05.12. (FR)
Seminar 5: 16.-18.01.26 (FR-SO)
Seminar 1: Grundlagen von Entspannung und Entspannungstherapie, Grundkurse PR und AT, Selbsterfahrung
Seminar 2: Kurs- und Stundenaufbau, theoretische und praktische Vorbereitungen von Übungen, Stunden und Kursen
Seminar 3: Probleme beim Erlernen von Entspannung, Störungen im Kursverlauf, weitere Verfahren
Seminar 4: Entwicklung eigener Kurskonzepte, Integration der Weiterbildungsinhalte in die eigene berufliche Identität, Supervision
Seminar 5: Fortgeschrittene Anwendungen, Aufbaukurse PR und AT, Selbsterfahrung
Konzeption und Durchführung von Entspannungskursen (Progressive Relaxation, Autogenes Training, Kurse in kombinierter Entspannung und Stressbewältigung).
Einzelvermittlung von Entspannungsverfahren und Einsatz von Entspannungsübungen und -elementen, bspw. im Rahmen einer Therapie, einer Beratung oder eines Coachings.
Für TeilnehmerInnen, die Stunden für die Anerkennung nach § 20 nachweisen möchten: 64 Stunden zertifiziert durch die Psychotherapeutenkammer (Verbandsanerkennung)
Für Therapeuten: Erhalt der Abrechnungsgenehmigung für übende Interventionen (hierfür ist min. die Teilnahme an den Seminaren 1 und 5 erforderlich) und von Punkten durch die LPK (ca. 72 Punkte für die Seminare 1 und 5).
Angehörige psychosozialer Berufsgruppen: BeraterInnen, Coaches, PsychologInnen, (Sozial-) PädagogInnen, ErzieherInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen, welche die Ausbildung als erweiterndes Angebot in ihrem Bezugsberuf nutzen oder Entspannungskurse und -trainings selbstständig anbieten möchten.
Bereits während der Weiterbildung sollte eine Möglichkeit bestehen, die erlernten Inhalte im Bezugsberuf/ in einer freiberuflichen Tätigkeit umzusetzen.
Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht aus fünf Seminaren (10 Weiterbildungstage), die sich über etwas mehr als ein halbes Jahr verteilen. Die Seminare 1 und 5 umfassen jeweils drei komplette Tage (Freitag bis Sonntag), das zweite Seminare zwei Tage (Freitagnachmittag bis Samstagabend), die Seminare 3 und 4 finden an jeweils einem Tag statt. Die mehrtägigen Seminare finden in einem Seminarhaus im Raum Pforzheim statt. Die eintägigen Seminare finden als Onlineveranstaltung statt.
Kosten: 1.620, - € (von der Mehrwertsteuer befreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG)
Enthalten ist die Teilnahme an allen Seminaren mit einem Gesamtumfang von 96 Unterrichtsstunden, das begleitende Kursmaterial und die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikat. Auch die Kosten für das Tagungshaus inklusive Verpflegung sind bereits beinhaltet. Bei entsprechender Vorerfahrung ist ein späterer Einstieg in die Weiterbildung möglich - bitte sprechen Sie uns für eine individuelle Vereinbarung an.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Dozentin: Susanna Hartmann-Strauss
Teilnahmebescheinigung und Zertifikat: Für jedes Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Für die Seminare 1 und 5 erhalten Sie zusätzlich eine Bescheinigung der Psychotherapeutenkammer (gesamt voraussichtlich 72 Fortbildungspunkte). Bei Besuch der gesamten Weiterbildung erhalten Sie ein spezifiziertes Zertifikat "Entspannungspädagogik/ Entspannungstherapie".
Hinweis für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
Soll die fachliche Befähigung für die Ausführung und Abrechnung übender Interventionen gemäß § 3 der Psychotherapie-Vereinbarung nachgewiesen werden, sind pro Verfahren (PR/ AT) jeweils 32 Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Zwischen Grundlagen- und Aufbaukurs eines Verfahrens muss zudem ein zeitlicher Abstand von min. 6 Monaten eingehalten werden (vgl. Psychotherapie-Vereinbarung, Teil B, § 6 Abs. 6). Sowohl für PR als auch für AT werden die vorgeschriebenen 32 Unterrichtsstunden im Rahmen der Seminare 1 und 6 vermittelt. Auch die Einhaltung des Mindestabstandes von 6 Monaten wird berücksichtigt. Für den Erhalt der Abrechnungsgenehmigung ist der Besuch beider Seminare erforderlich.
Anerkennung nach § 20 SGB V
Für die Erfüllung der Mindeststandards sollen mindestens 60% der Fachkompetenzen in wissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten oder Fachhochschulen mit Abschluss erworben sein. Bis zu 40% der Fachkompetenzen kann über weitere Qualifizierungsmaßnahmen ergänzt werden. Meistens empfiehlt sich eine individuelle Anfrage bei der zentralen Prüfstelle für Prävention. Gerne beraten wir Sie aber auch individuell bei Fragen zum § 20. Sprechen Sie uns einfach hierfür an - oder lesen Sie sich hier noch etwas mehr ein.
Seminar 1: 11.- 13.07. (FR-SO)
Seminar 2: 20.09. (SA)
Seminar 3: 21.-22.11. (FR-SA)
Seminar 4: 05.12. (FR)
Seminar 5: 16.-18.01.26 (FR-SO)
Die dreitägigen Seminare beginnen am Freitag um 10.00 Uhr und enden am Sonntag gegen 16 Uhr. Das zweitägige Seminar findet am Freitag von 15.00 - 19.00 Uhr statt, am Samstag von 09.00 - 18.30 Uhr. Die eintägigen Seminare von 09.00 - 18.00 Uhr.
Möchten Sie Informationsmaterial anfordern, sich anmelden oder eine spezielle Frage klären?
Vielen Dank für Ihre Frage! Wir melden uns bald bei Ihnen!